Cassetten-Schätze, Teil 7
Moin Volker,
ich weiß, aber ich schätze auch die Vorgänger Version mit Japan Band ist keine Superferro gewesen. Zumindest bin ich da skeptisch.
Ich habe bisher noch nie ein Superferroband in einer Cassette gefunden die mit "All Purpose Everyday Recording" bedruckt ist.
Im 1990 Fuji Prospekt wurde die auch nur als Pure Ferrix beworben. die Messwerte unterscheiden sich nur marginal von der Nachfolgeversion und sind in beiden Fällen typisch für ein Standard Ferro Band.
Aber ich will das nicht ausschließen, bei Fuji ging es ja zu dieser Zeit ehe etwas drunter und drüber... mit Sony Cassetten, einer BASF Superferro und der Produktionsverlgerung nach Korea.
Und auch in den Korea Casstten steckt ja in den höherwertigen Modellen noch Band aus Japan, aufgedruckt wurde das aber wohl nur für die Nordamerika Modelle.
So heißt Made in Korea nicht auch immer unbedingt Korea Band.

   


MfG
Zitieren
Hallo Oli,

da hast Du sicherlich recht. Das mit dem gleichen Band von speziell dieser Version wie bei der JP-Is aus dem gleichen Jahr war halt auch nur so eine Vermutung. Da halt auch gleiches Gehäuse etc. Wenn ich in einigen Wochen die JP-Is in meine Händen halte, kann ich sie mal direkt vergleichen.

Nichtsdestotrotz muss sich speziell dieses Band in keiner Weise vor der TDK D oder der Sony HF aus der gleichen Zeit verstecken. Meinem Gehör nach (das muss natürlich nichts heißen Big Grin ), ist es sogar besser als diese. Preislich dürften sich diese Kassetten ja damals nichts genommen haben. Und wenn ich es mit der Vorgänger DR vergleiche (die 80er Jahre - Tennissocken - Kassette aus Korea) dann sind das Welten dazwischen. Preislich waren die es damals aber sicherlich nicht. Wie gesagt, in Japan gab es zu dieser Zeit ja sogar 5 verschiedene Ferro Abstufungen bei den Kassetten. Schon spannend.

Ein interessanter Fakt noch zum Schluss: Beim manuellen Kalibrieren meines Sony TC-K690 - nun ja, es war kein Kalibrieren notwendig. Der BIAS und der REC Level Regler stehen genau mittig und die LED Anzeige steht genau auf der empfohlenen REC CAL Anzeige. Als ob die Cassetten für dieses Deck gemacht wären. Das kenne ich sonst eigentlich nur von TDK SA. Zumindest ein wenig nachjustieren ist eigentlich immer notwendig.

Viele Grüsse

Volker
Womit ich derzeit Musik höre: 
Kenwood KA-801 | KT-815 | KX-1060 | KD-4100R | Lautsprecher NUMAN Retrospective 1977
SONY TA-FE510R | ST-SE500 | TC-K690 | TC-KE600s | CDP-XE220 | MDS-JE330
Zitieren
War es nicht so, dass in den USA (nach den Sonys in 1989) die DRII nicht das billig Band wie unsere DRII hatte sondern vergleichbar mit unserer JPII war?
So war die US DRI dann wohlmöglich das richtige Fuji Qualitäts Basic Ferric Band und hier bei uns war DR nur noch das billige Korea band und die DRIx dann das richtige Fuji Ferro Band?

Also US DRI und DRII = EU DRIx und JPII

Mit Fuji habe ich mich eigentlich noch nicht wirklich beschäftigt, ich habe auch nur noch etwa 20-30 Cassetten hier. Martin guckt hier bestimmt noch rein und kann sicher mehr beitragen.
Ich hatte ja auch gedacht ist bestimmt Super Ferro ala FRIS/JPIs im preiswertem Gehäuse als ich die DRIx beim Sortieren in die Finger bekam, war aber ein ganz normales gutes Ferro Band.

Oli
Zitieren
It's so funny that in 1992 Fuji offers a Type II base model, the JP-II, which has a double coating, as do the other Class II cassettes for that vintage.
Zitieren
Zu dem Fuji-Thema habe ich in den letzten Tagen einige Cassetten zusammengesucht, ich werde dann in Bild und Text zur weiteren Verwirrung beitragen :-)

Vorab schonmal: Die DR-I mit original Fuji-Gehäuse haben ein Band, das praktisch identisch aussieht wie bei den JP-Is im gleichen Gehäuse, und auch starke Ähnlichkeit zu den höherwertigen Axia-Modellen aus der Zeit. Bei Axia gab es auch einfachere Modelle, die andere Bänder haben, welche ich unter dem Namen Fuji noch nicht finden konnte.

Mit der 1989er Serie kamen ja die neuen Modellbezeichnungen JP- statt FR-. Irgendwie haben sie in USA das Kürzel JP nicht übernommen, sondern stattdessen weiterhin die einfacheren Modelle unter DR- und die besseren unter FR- eingeordnet. Das galt auch schon während des Gastspiels der Sony-Cassetten. Die Zuordnungen gleichwertiger Modelle müßte so aussehen:

1989:
DR-Ix (EU) = DR-I (US); gab es auf beiden Märkten hergestellt von Fuji, SKM und Saehan. Von Sony kenne ich bisher nur DR-Ix.
JP-I (EU), kein entsprechendes US-Modell; hergestellt von Saehan
JP-Is (EU), kein entsprechendes US-Modell; = BASF Ferro Maxima I
JP-II (EU) = DR-II (US); = Sony UX
JP-IIx (EU) = FR-IIx (US); = Sony UX-S
GT-IIx (EU) = FR-IIx Pro (US); hergestellt von Fuji
FR-Metal (EU und US, nur unterschiedliche Verpackung); hergestellt von Fuji

1990 - gleiches Verpackungsdesign, Extraslim-Hüllen, und Fuji stellte wieder mehr selbst her:
DR-Ix (EU) = DR-I (US); gleicher Herstellermix wie 1989, EU-Version mit Standardhüllen, US-Version Extraslim
JP-I fällt weg
JP-Is (EU), kein entsprechendes US-Modell; hergestellt von Fuji, Extraslim
JP-II (EU) = DR-II (US); hergestellt von Fuji, Extraslim
JP-IIx (EU) = FR-II (US); hergestellt von Fuji, Extraslim
GT-IIx (EU) = FR-IIx (US); hergestellt von Fuji, Standardhülle
FR-Metal (EU und US, nur unterschiedliche Verpackung); hergestellt von Fuji, Standardhülle

1992 - neues Design, viele Modelle mit Double Coating
DR (EU), kein entsprechendes US-Modell; hergestellt von Saehan, Budget-Modell mit großen Etiketten und Verpackungsdesign der 89er DR-Ix, Standardhüllen
DR-Ix (EU) = DR-I (US noch im 1990er Design), hergestellt von SKM und Saehan, Extraslim
JP-Is (EU), kein entsprechendes US-Modell; hergestellt von Fuji, später assembled by SKM, Extraslim
JP-II (EU) = DR-II (US); hergestellt von Fuji, später assembled by SKM, Extraslim
JP-IIx (EU) = FR-II (US); hergestellt von Fuji, später assembled by SKM, Extraslim
JP-IIx Pro (EU) = FR-IIx Pro (US); hergestellt von Fuji, Extraslim
GT-IIx (EU) = FR-IIx (US) fällt weg
JP-Metal EU = FR-Metal (US); hergestellt von Fuji, Extraslim

1994 - Design mit Erdball oder ähnlichem 3D-Hintergrund, neue Namen, alle Extraslim
DR (EU), hergestellt von SKM und in China
DR-Ix (EU) = DR-I (US), hergestellt von SKM und Saehan, Extraslim
K1 (EU), kein entsprechendes US-Modell
DR-II (EU), neues Einstiegs-Modell für Typ II, einfach beschichtet, Transparentgehäuse, hergestellt von SKM und in China
DR-II (US), hergestellt von SKM, eventuell noch mit Fuji-Band. Gehäuseform wie EU-Modelle JP-II und K2, aber dunkel-transparent
K2 (EU) = Z (US), assembled by SKM
K2x (EU), kein entsprechendes US-Modell, assembled by SKM
Z II (EU und US), hergestellt von Fuji
Metal Z (EU und US), hergestellt von Fuji

Puh, vielleicht sollte ich das auch alles fotografieren...

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Die gesamte Fuji Cassetten Linie ist meiner Meinung nach ab 1989 ein verworrenes Design und Namenschaos.
Anderes Design alle 2-3 Jahre haben die anderen auch gemacht, aber es waren meist Schritte bei denen man meist sofort wusste welche Cassette die neue ersetzt.
Und die Idee, wir müssen jetzt das ganze Alphabet für die Bezeichnungen durcharbeiten...
FX, FR, JP, K, Z für die Type II Linie...  Fuji hat sich damit keinen Gefallen getan. Ein Punkt warum Sony, Maxell und TDK so erfolgreich waren war die Kontiunität der Optik und der Namen.
Da wusste auch der "nicht Cassettenfreak" im Laden sofort Bescheid auch wenns wieder neue Modelle gab.  Bei Axia war es ja noch schlimmer.

Kein Wunder, dass Fuji trotz guter Qualität nie an die Verkaufzahlen der anderen großen Marken herankam. Und das obwohl die Marke Fuji durch den Foto Bereich ja noch bekannter war als Maxell oder TDK.
Zitieren
Danke Martin... "Puh, vielleicht sollte ich das auch alles fotografieren..."

Das wäre dann einen Fuji Thread wert.
Zitieren
Danke für die Übersicht Martin, bringt etwas Klarheit in die Sache Big Grin . Und ja, Oli, Du hast Recht. War schon ein ziemliches "Durcheinander" bei Fuji damals. Ich habe damals auch fast keine Fuji Kassetten gekauft, Hauptsächlich aber wegen der SlimCases.
Womit ich derzeit Musik höre: 
Kenwood KA-801 | KT-815 | KX-1060 | KD-4100R | Lautsprecher NUMAN Retrospective 1977
SONY TA-FE510R | ST-SE500 | TC-K690 | TC-KE600s | CDP-XE220 | MDS-JE330
Zitieren
Die auf lange Sicht einzige Fuji-Kassette, die ich mir gekauft habe, war eine FR Metal 60. Ich wollte unbedingt mal eine Reineisen-Kassette haben, und die Fuji war mit (WIMRE) 7 DM bei unserem Karstadt konkurrenzlos günstig, TDK und Maxell kosteten selbst als 60er schon deutlich zweistellig.

Komischerweise sind Metallband-Kassetten von Fuji meines Eindrucks zufolge trotzdem kaum verbreitet gewesen.
Zitieren
An der Qualität jedenfalls dürfte es bei Fuji nicht gelegen haben, dass die nicht so verbreitet waren. Ok, die DR II sind nicht der Brüller, aber die Kassetten aus eigener Produktion vermögen zu überzeugen - ebenso die eingekauften umgelabelten Sonys.

Insbesondere die transparente FR II-Super, die GT-IIx und die Z II gefallen mir richtig gut - und Meldungen über Alterungsprobleme sind mir soweit auch keine bekannt.

Hier in der Schweiz wurden sie zwar angeboten, aber ebenfalls (ausser der DR I und DR II) kaum gekauft. Wenn ich mich richtig zurückerinnere waren sie hier Ende der 80er-Jahre auch ziemlich teuer.

LG
Manuel
Zitieren
(23.05.2024, 18:39)Marsilio schrieb: Ok, die DR II sind nicht der Brüller, aber die Kassetten aus eigener Produktion vermögen zu überzeugen

Waren die DR II nicht selbst produziert? Ich dachte immer, das sei die Kassette schlechthin von Fuji. Also praktisch das Gegenstück zu TDK SA, Maxell XL-II und Sony UX.

Nachtrag: Kleine Verwechslung, ich meinte die FR-II.

Nachtrag 2: Ist das eigentlich eine echte Fuji, oder irgendwas zugekauftes?
   
Was mir hier Rätsel aufgibt, sind die Klebebandstreifen, die Löschschutzlaschen sind nämlich noch vorhanden und intakt. Wollte der ehemalige Besitzer die automatische Bandsortenerkennung überlisten, und wenn ja, wieso?
Zitieren
Der war vielleicht nicht mit Typ-II-Kennöffnungen vertraut und dachte, die Löcher für eine Neuaufnahme überkleben zu müssen.

Diese JP-II ist noch eine echte Fuji mit Band und Gehäuse aus Japan. Erkennbar in dem Fall an den Wickelkernen. Das Modell gab es nämlich später noch im gleichen Design, nur mit anderen Kernen; da stand dann "Made in Korea to the secifications of Fuji" drauf. Also mit Gehäusenachbauten von SKM, wahrscheinich aber noch original Fuji-Band, weil SKM nicht in Zweischichttechnik produzierte.

Bevor ich zu den Fuji-Bändervergleichen komme, möchte ich erstmal mit den älteren Sachen anfangen, die sozusagen noch auf Halde liegen. Peter (PSMS) hatte hier eine von Permaton hergestellte Cassette namens Mondial gezeigt, und ich hatte dazu gescannte Einleger versprochen. Die liegen nun im Downloadbereich unter Home / Kassetten-Einleger / zz_Handelsmarken

Wo die Cassetten schonmal rausgeholt waren, entstanden auch gleich ein paar Fotos. Es gab nämlich, Ihr ahnt es, wieder mindestens eine Handvoll Varianten. Hier die C60 einmal in weiß, und einmal etwas jünger in schwarz. Letztere hat ein abweichendes Gehäuse von einem anderen deutschen Hersteller, bei dem Permaton manchmal zukaufte - Schneider, Hoffmann, Teldec, Knosti? Einer von denen, oder ein weiterer Unbekannter:

   

Als C-90 habe ich eine ziemlich alte Version (frühe 70er) mit damals bei Permaton üblichem Aufdruck ohne Etikett, und eine typische Mitt-70er-permatn in schwarz:

   

Was fehlt noch? Chromdioxid natürlich. Das Etikett dieser C-60 verwendete Permaton auch für allerhand andere OEM-Cassetten, bei denen der Einleger nicht so schön graphisch dazu paßte wie hier:

   

Andere Spielzeiten fehlen mir noch, zumindest eine Chromdioxid C-90 mit dann blauen statt roten Spielzeitangaben müßte es noch gegeben haben. Wahrscheinich auch C-120, zumindest von der LN. Wie immer: Wenn jemand was hat oder sieht, bitte zeigen :-)

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
(23.05.2024, 21:52)Kirunavaara schrieb: eine von Permaton hergestellte Cassette namens Mondial

Weiß man was zur Herkunft der Marke? Die Google-Bildersuche findet einen Mondial-Radiorekorder in einer älteren eBay-Auktion, aber im Markenregister bin ich nicht fündig geworden. "Facherfahrung und Service" - könnte das sowas wie Interfunk, Weltfunk oder Eltropa sein?
Zitieren
Etwas in der Art vermute ich auch, kenne die Marke aber leider auch nicht und finde auch im Netz nichts dazu.

Auf der vorigen Seite gab es eine Diskussion über späte Emtec-Cassetten. Diese gab es nach der Insolvenz 2004 für vielleicht 1-2 Jahre, als die Emtec-Aktivitäten von Frankreich aus gesteuert wurden. Die Firma MPO (Moulages et Plastiques de l'Ouest), hauptsächlich bekannt als Vinylplatten- und CD-Preßwerk, hatte die Reche an der Marke übernommen. Den Vertrieb übernahm die dafür gegründete Firma Mpotec GmbH in Mannheim, und das Logo wurde an eine (Briefkasten-?)Firma namens MLS Lorgerie B.V. in Rotterdam lizenziert.

Aus einem Bericht über juristische Auseinandersetzungen in der Zeit stammt dieser von Google übersetzte Abschnitt, der das Firmengeflecht erklärt:

"Emtec France und Emtec International mit Sitz in Levallois-Perret sind die beiden wichtigsten operativen Unternehmen der Gruppe, die sich auf den Vertrieb beschreibbarer Medien konzentrieren. Sie „kontrollieren“ sowohl die niederländische juristische Holdinggesellschaft MLS Lorgerie BV, in der aus steuerlichen Gründen die Marke Emtec untergebracht ist, als auch ein deutsches Unternehmen, die Mpotec GmbH. Darüber hinaus verfügt Emtec France über sieben Tochtergesellschaften in verschiedenen europäischen Ländern."

Quelle: https://www.lesechos.fr/2006/02/les-juge...ere-563527

Die Cassetten selbst stammten aus China. Interessant ist, daß sowohl die Gehäuse als auch das Bandmaterial von der Machart her sehr ähnlich zu den letzten Emtec-Produkten von vor der Insolvenz sind, aber viel schlampiger verarbeitet: Die Gehäuse sind rappeliger, der Kunststoff milchiger, und an den Kanten und Öffnungen gibt es unschöne Grate. Die Bandoberfläche weist auch bei unbenutzten Cassetten kleine Unebenheiten auf und sieht nicht mehr so homogen aus wie zuvor.

Da zu der Zeit wirklich fast niemand mehr Leercassetten kaufte, verschwanden sie auch bald wieder aus den Regalen, und sind heute entsprechend schwer zu finden. Bisher habe ich nur je ein Pärchen Sound I und CS II, sowie eine einzelne FE I. Zumindest CE II hat es auch gegeben; weitere Modelle (Record I/II, Sound II, CSQ) wahrscheinlich nicht mehr. Die höherwertigen CM II, TP II und TP IV waren ja bereits kurz nach der Jahrtausendwende verschwunden.

Hier mein kleiner Bestand aus dieser Reihe. Alle haben die Anschrift der Mpotec Mannheim auf der Rückseite der Verpackung:

         
         
         

Die Lizenzinhaberin des Logos ist bei FE I und CS II angegeben und fehlt auf der Sound I:

   

Im ausgepackten Zustand erkennt man die Mpotec-Emtecs an den kurzen Stempeln auf dem Cassettenrücken, deren Code es noch zu entschlüsseln gilt. Links die Sound I, rechts die CS II:

         

Außerdem sind diese chinesischen Sound I meines Wissens nach die einzigen mit goldenem Aufdruck auf der Cassette. Dadurch lassen sie sich auch auf Bildern nur von der Vorderseite einer eingepackten Cassette ziemlich zielsicher identifizieren. Bei der CS II hilft das Transparentgehäuse, das es vorher in dieser Kombination wahrscheinlich nicht gab. 

Wahrscheinlich ebenfalls aus der Zeit nachd er Emtec-Insolvenz 2004 stammt dieses ungewöhnliche Exemplar, das nur mit der polnischen Vertriebsanschrift versehen ist, und auch sonst ein paar graphische Abweichungen aufweist, besonders in den Schriftarten. Davon suche ich noch ein zweites Exemplar zum Auspacken:

         

Sound I und FE I waren von Anfang an, also bereits zu BASF-Magnetics-Zeiten, technisch identisch, sofern sie gerade aus dem gleichen Werk kamen. Es handelte sich einfach immer um das gerade aktuelle Typ-I-Standardband in einem gerade verfügbaren Transparentgehäuse. Das wird auch in der Mpotec-Zeit nicht anders gewesen sein.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
(23.05.2024, 21:52)Kirunavaara schrieb: Als C-90 habe ich eine ziemlich alte Version (frühe 70er) mit damals bei Permaton üblichem Aufdruck ohne Etikett, und eine typische Mitt-70er-permatn in schwarz:

   

Viele Grüße,
Martin

Diese Mondial erinnern mich sehr stark an die Universum gelabelten in den blauen Hüllen mit den blau/weißen Einlegern. Ist das bekannt? Ansonsten suche ich die gerne mal raus.
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Ja, ist bekannt - die waren ja auch von Permaton, zumindest teilweise. Wenn die hier mal gezeigt wurden, dann bestimmt vor ziemlich langer Zeit - also wenn Du möchtest, dann gerne.

Viele Grüße,
Martin

Edit: Antwort und Folgebeiträge im Universum-Thread: https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=30648
Zitieren
I've never seen a transparent Chrome Super II, it must have been really desperate.

The Emtec versions of the Panggung-Maxell are dated 2005-2006 for the Sound I and Ferro Extra I.
Zitieren
Zurück zu den Fuji DR-I mit und ohne x und ihren Verwandten. Ich habe einmal drei der diskutierten Vertreter herausgesucht und verglichen:

- Eine DR-I für den US-Markt
- Eine DR-Ix für den europäischen Markt
- Eine JP-Is für den europäischen Markt

   

Die Gehäuse sind von der Form her identisch und unterscheiden sich nur in der Farbe. Das Bandmaterial sieht zumindest im visuellen Vergleich sehr ähnlich aus: Spiegelglatt kalandrierte Oberfläche, minimale Hohlkrümmung an den Kanten, und große Lichtdurchlässigkeit:

   

Beim Weitersuchen stellte sich heraus, daß es die DR-I ohne x sogar auch als EU-Modell gab, erkennbar an dem kleinen Kreis mit E, am 13-stelligen EAN-Code und an der Modellbezeichnung auf der Seite der Verpackung. Interessanterweise fehlen aber die sonst bei Fujis EU-Modellen vorhandenen Beschriftungen in deutscher Sprache. Gesehen habe ich das Modell seinerzeit nie; auch im Fuji-Prospekt war es nicht aufgeführt. Hier ein paar Bilder beider Versionen:

               

Jetzt galt es, Vergleichsmaterial der japanischen Schwestermarke Axia aus der gleichen Zeit zu finden, bei der es ja eine weit größere Modellvielfalt gab. Hier einmal die Übersicht - A1 und UP waren Einstiegsmodelle (genau wie die gleichnamigen Audi und VW), oder knapp darüber. PS-I, PS-Ix und GT-Ix waren gehobene bis Topmodelle:

   

Die Bänder liegen von oben nach unten in der gleichen Reihenfolge wie die Rücken ihrer Hüllen:

         

Auch wenn die A1 und die UP auf dem Bild unterschiedlich aussehen, so haben sie doch gemeinsam, daß das Band eine weniger glatte Oberfläche aufweist, wenig Licht durchläßt und auch keine Hohlkrümmung zeigt. Die beiden PS- Modelle sehen zur DR-I quasi identisch aus. Die GT-Ix eigentlich auch, dort weicht nur die Farbe wieder ein wenig ab.

Zwischenfazit: Die von Fuji selber hergestellten DR-I und DR-Ix haben eines der höherwertigen Bänder und sind auf jeden Fall sehr interessante Cassetten. Jetzt fehlen eigentlich nur noch Messungen. 

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Martin, hast du dir denn auch mal das Band der Korea DR-Ix angesehen?


Zitat:Jetzt fehlen eigentlich nur noch Messungen. 

Das wird wohl nichts, ich habe wie gesagt kaum Fuji Cassetten, Werner hat auch nur die SKC Version. Von seinen ist nur die FRI ein Superferroband.
https://audiochrome.blogspot.com/2019/05...ments.html
Zitieren
Wenn jemand die für irgendwelche Messungen gebrauchen kann: Ich hätte die obige JP II und (ich glaube, muss nachsehen) so eine FR II aus den 1980ern zu verschenken.
Zitieren
@ Oli, die koreanischen kann ich auch nochmal durchsehen - habe die aber vom praktischen Gebrauch, als sie neu waren, als unspektakulär in Erinnerung. Standardware von Saehan und SKM, die einfach funktionierte, aber nicht besonders hoch aussteuerbar war, daß man sie als Superferro bezeichnen wollte. Vielleicht sollte ich wirklich mal bei Dir vorbeikommen und Meßkandidaten mitbringen.

@ Timo: Da postest Du einfach beiläufig so einen interessanten Link... danke :-)

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Very nice overview of Fuji.

Regarding DR-I and DR-Ix Made in Japan, on Sony tape decks of the 90's, specifically I have a SONY TC-KE600S, there is an internal calibration with which I can compare audio tapes to each other. I assume that Sony factory calibrated this deck
for Sony HF-S, UX-S and Metal-XR tapes.
That's why the basic ferro models show very low numbers even between brands.
But Fuji DR-I Japan show high figures comparable to Axia Beridox. I only tried one piece, specifically Fuji DR-I Japan with those very poorly designed hubs, but the tape was amazing.
https://vintagehifi.sk/viewtopic.php?p=15450#p15450
Comparison with Axia JZ1:
https://vintagehifi.sk/viewtopic.php?p=24584#p24584

After my recent tests of various brands of audiotapes made by SKM, I got very different results. There's a huge amount of tape types included in just the basic ferric class, maybe even 10 kinds of tape with extremely
different characteristics.
Even SKM's FUJI DRs are not at all consistent, and they used different types of tape each batch.
It is not at all possible to compare the quality with DRI Made in Japan.
Some could not be calibrated to full satisfaction on the Sony tape deck.
Some had sticky problems, binder decomposition.
I've marked each audiotape I've tried on the web (web functionality is still being resolved) with links to the test and a simple binder status rating, unfortunately the more extensive description is only in Slovak.

Regards EZ
Zitieren
Timo, die Typ II Fujis habe ich von FXII über FRII, JPII bis K2 fast alle hier. Aber trotzdem Danke für dein Angebot.


Zitat:Vielleicht sollte ich wirklich mal bei Dir vorbeikommen und Meßkandidaten mitbringen.


Falls du mal Zeit für einen Zwischenstop findest gerne, ich kann es fast immer einrichten.
Zitieren
(27.05.2024, 16:53)Kirunavaara schrieb: @ Timo: Da postest Du einfach beiläufig so einen interessanten Link... danke :-)

Äh...? Es lag wahrscheinlich daran, daß mir die Interessantheit des Links gar nicht bewusst war. Smile Was macht ihn denn interessant?

   

Meine FR II entspricht tatsächlich der verlinkten, Inlay und Aufkleber sind (soweit ich es gesehen habe) auch noch vorhanden. Wenn jemand möchte...
Zitieren
Heute hab ich vom Flohmarkt diese coole TDK MA90 im neuwertigen Zustand gefunden. Für mich ist das die erste MA aus dieser Generation. Bleibt auf jeden Fall in meiner Sammlung! Ansonsten gab es heute kaum CCs zu kaufen. Mal schauen was die nächsten Flohmärkte so bringen - schönen Sonnabend! ;-)

   
   
   
Favoriten: DENON, FUJI, HITACHI, MAXELL, SONY, TDK, THATS !!
Zitieren
This MA version was the first metal I ever bought, in 1999, in the C60 version.
So far it is in good condition with no white dust.
Even when I get new pieces today, they are dust free.
Also some of the last models of Japanese metal from this period are dust free.
Can anyone speculate why this is so?

Sincerely EZ
Zitieren
They might have cost-cutted on that magic ingredient which schould make the tape surface smoother, but developed white powder after some decades? :-) Actually I don't know at all.

Timo, auf der verlinkten Seite gibt es einfach allerhand Bilder von Cassetten zu sehen, und man kann sie obendrein auch fast alle kaufen. Zum Glück halten mich die Preise davon ab.

------------------------------------

Das Universum-Thema habe ich in einen neuen Thread ausgelagert:
https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=30648

Viele Grüße,
Martin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste